Etappen-Highlights
Perlen zwischen San Bernardino und Thusis
Etappe 1: San Bernardino – Hinterrhein – Vals – Safiental – Thusis
Um 1270 zogen die ersten Walser aus dem Wallis fort und wanderten über den San Bernardino-Pass nach Hinterrhein ins Rheinwald. Wir folgen ihren Spuren über den historisch bedeutenden San Bernardino-Pass und erreichen das erste Dorf am Hinterrhein, ein noch heute architektonisch gut erhaltenes Bauerndorf. Auf dem Dorfplatz treffen die Ziegen ein, wir erkundigen uns nach dem reservierten Zimmer und lassen uns anschliessend im Bachhus-Chäller mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Hinterrhein verwöhnen.
Weitere Informationen zur Etappe
Etappe 2: Hinterrhein – Valserberg – Peiltal – Vals
Über den Valserberg zogen im 14. Jahrhundert Walser aus dem Rheinwald nach Vals. Die Bergträger von Vals waren bekannt dafür, dass sie mit viel Zähigkeit schwere Lasten „uber dä Bärg“ trugen. Unser Rucksack ist leicht und wir wandern vom kleinen Bergdorf Hinterrhein ins urbane Vals, das uns im Abstieg mit seiner schönen Steindächer-Landschaft begrüsst und in der Therme Vals Entspannung verspricht.
Weitere Informationen zur Etappe
Etappe 3: Vals – Riedboda – Tomülpass – Safien Turrahus
Der zu Beginn steile Aufstieg lässt uns schnell an Höhe gewinnen. Im Süden blicken wir auf das Zervreilahorn, das majestätisch über dem gleichnamigen Stausee thront. Der schattenspendende Wald lassen wir alsbald hinter uns und wandern vorbei an den zahlreichen Wasserläufen, die den Riedboda durchziehen. Die Alp Tomül lädt ein zu einer kleinen Stärkung, bevor es in angenehmer Steigung auf den Pass hinauf geht. Wir geniessen die Stille und die Bergsicht, bevor es auf dem gut ausgebauten Wanderweg ins Safiental hinunter geht.
Weitere Informationen zur Etappe
Etappe 4: Safien – Camaner Hütta – Safien Platz - Glaspass
Auf dieser Etappe wandern wir durch die charakteristischen Walser Streusiedlungen des Safientals. Zuerst geht es gemächlich der Rabiusa entlang und durch den Stegelzuun (tradtioneller Holzzaun) hinauf zur ältesten Kirche (1441) im Tal. In Thalkirch steigen wir hinauf zu den Heuwiesen bei den Bächer Hütten und weiter durch den märchenhaften Camanerwald und hinauf bis zu den Camaner Hütta - Bauzeugen der einst im Safiental verbreiteten Einzelsennerei. Im Abstieg nach Camanaboda geben sich alpine Heiden und Heublumenwiesen die Hand. Kaum über die Türschwelle getreten, lädt uns das Safier Heimatmuseum Camanaboda in die walserische Vergangenheit ein. Später dann, nach dem kurzen Abstieg nach Safien Platz erfahren wir einiges über die Gegenwart in diesem stillen Bergtal – zum Beispiel beim Einkauf von feinsten lokalen Produkten in der Spensa.
In Safien Platz wandern wir zum Gasthaus Rathaus und vorbei am Ausgleichsbecken, bevor es steil über d Stäga durch Fels und Waldpartien hinauf geht auf den Glaspass.
Weitere Informationen zur Etappe
Etappe 5: Glaspass – Masügg – Urmein - Thusis
Der Weg über den Glaspass war für die Safier während langer Zeit ein wichtiger Verbindungsweg aus dem Safiental zum Marktort Thusis. Auf dem Glaspass geniessen wir den Ausblick zurück ins Safiental, hinüber zur Walser Siedlung Obermutten und auf den imposanten Piz Beverin. Im Abstieg über Masügg (ein ehemalig ganzjährig bewohnter Ort) steigen wir mit Sicht auf die Walser Siedlungen Ober- und Untertschappina am Heinzenberg ab bis nach Thusis, einem städtisch geprägten Strassendorf.
Weitere Informationen zur Etappe

Naturpark Beverin
Die Etappen 3, 4, 5, 7 und 8 des Walserwegs Graubünden führen durch den Naturpark Beverin. Intakte Ortsbilder, typische Streusiedlungen und eine naturnahe, vielfältige Kulturlandschaft charakterisieren diese Region.
Informationen: www.naturpark-beverin.ch