DE
Have any Questions? +01 123 444 555

Impulsprojekt St. Antönien

   Bild: kalkliebender Enzian

St. Antönien
Schlangenstein

St. Antönien ist ein typischer Walser Ort. Es hat eine gut erhaltene Siedlungsstruktur mit Einzelhöfen und einem kleinen Zentrum bei der Kirche am Platz, eingebettet in eine intakte Kulturlandschaft. Die Bevölkerung ist sehr mit ihrem Hochtal verbunden. Die Region ist als Wander- und Kletterparadies sowie für Ski- und Biketouren und als familienfreundlicher kleiner, feiner Ferienort bekannt. Im Jahr 2021 wurde St. Antönien als erstes Bergsteigerdorf ausgezeichnet. 

Das Thema Lawinen ist für St. Antönien von grosser Bedeutung: Gerade im Sommer sieht man die Schutzmassnahmen gegen die grossen Schneemassen im Winter sehr gut. Es war immer ein Leben an steilen Hängen, denen die Bewohner ihre Erträge abtrotzen mussten, ein Leben bedroht von Lawinen und Murgängen. Die Lawinen forderten immer wieder Menschenleben, rissen Tiere in den Tod und zerstörten Häuser und Ställe. Seit den 1960er-Jahren wird das Tal durch Lawinenverbauungen geschützt. Lawinen zählen übrigens seit 2019 zu den lebendigen Traditionen der Schweiz und wurden in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.

Mit dem Projekt St. Antönien - Leben mit  Lawinen wurde im Rahmen der Impulsprojekte am Walserweg Graubünden in den Jahren 2009/2010 das Thema aufbereitet und für Interessierte an der Geschichte von St. Antönien und deren Lawinen zugänglich gemacht.  Die Broschüre St. Antönien - ein Leben mit den Lawinen vermittelt Ihnen Wissenswertes im Umgang mit Lawinen einst und heute. Die darin beschriebene Tages-Wanderung (inkl. Karte) führt durch naturnahe Heuwiesen und Alpweiden hinauf zu den Lawinenverbauungen am Chüenihorn, weiter zum Carschinasee und an den Fuss der imposanten Kalkwände der Sulzfluh und Schijenflue. Erhältlich bei der Gästeinformation St. Antönien, Tel. +41 (0)81 332 32 33 oder ferienladen@pany-stantoenien.ch.

Weiterer Tipp: Besuchen Sie das Museum Postchäller in St. Antönien Platz.

2023 walserweg.ch
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
schliessen